AUDIOKONTROLLER
VERMIETUNGSPARK > TON

DS100 Signal Engine
Netzwerk-basierte und Dante-fähige DSP-Plattform
DSP-Plattform für d&b Soundscape
64 x 64 Matrix mit Pegel- und Delay-Funktionen in allen Knotenpunkten
I/O Processing EQ, Gain, Delay, Polarität
Dante I/O
Latenz < 1.5 ms (Dante Ein- zu Ausgang)
Produktbeschreibung
Die DS100 Signal Engine ist die zugehörige Hardware, eine Netzwerk-gesteuerte und Dante-fähige DSP-Plattform, die umfassendes Signalmanagement innerhalb des gewohnten d&b Workflows bereitstellt. Sie umfasst eine 64 x 64 Matrix mit Pegel- und Delay-Funktionen an allen Knotenpunkten und umfangreicher Signalverarbeitung an allen Ein- und Ausgängen. Die DS100 ist in das Betriebskonzept der d&b R1 Fernsteuer-Software integriert. Das gilt auch für die Gruppierung von Parametern in Remote Views und die Speicherung von Szenen in Snapshots.
Hoch entwickelte Features in ArrayCalc und R1 vereinfachen die Integration dieser Matrix-Funktionen in d&b Lautsprecherkonfigurationen. Von der Konfiguration der DS10 Network Bridge bis hin zur Vorbereitung eines Dante Ausgangs-Patches für den Anschluss der Lautsprecher. Zudem lassen sich alle Funktionen der Matrix über OSC steuern, d.h. in komplexen Anwendungen können sie über dieses standardisierte Open-Source-Protokoll ferngesteuert und automatisiert werden.
d&b En-Scene.
d&b En-Scene ist das Soundscape Software-Modul für objekt-basiertes Signalmanagement. Es erweitert die grundlegenden Matrix-Funktionen der DS100 um ein Objektpositionierungs-Tool für jeden Eingang. Bis zu 64 Klangobjekte lassen sich mit En-Scene individuell platzieren und bewegen. Mithilfe ausgefeilter Algorithmen werden bis zu 64 Lautsprecher gesteuert, basierend auf den Lautsprecherpositionen und ihrer Zuweisung zu einer Funktionsgruppe. Jede Lautsprecherposition benötigt einen Matrix-Ausgang. Lautsprecherpositionen, die für En-Scene verwendet werden, können gleichzeitig mit der statischen Matrix benutzt werden. Konfiguriert und gesteuert wird all das mit ArrayCalc und R1 im Rahmen des d&b Workflows.
En-Scene lässt sich aber auch per OSC steuern. So lässt sich die Objektpositionierung per entsprechendem Plugin in die Audio-Software, in Bühnensteuerungen oder direkt in das Mischpult integrieren. Ist En-Scene auf der DS100 installiert, kann der Anwender frei wählen, welche der 64 Eingangskanäle der DS100 objekt-basiert arbeiten sollen und welche für statische Matrixfunktionen verwendet werden. Beide Funktionsweisen können in der DS100 gleichzeitig verwendet werden.
Weiterlesen
d&b En-Space.
d&b En-Space ist das Soundscape Software-Modul zur Modifizierung oder zum Aufbau einer akustischen Umgebung, drinnen oder draußen. En-Space basiert auf einer Faltung der Audiosignale aus unzähligen Impulsantworten, die in Veranstaltungsorten mit namhafter Akustik gemessen wurden, von kleinen bis ganz großen Konzertsälen.
En-Space verwendet die einzigartige Technologie der Grenzflächen-Emulation. Die Raumantwort benutzt eine Serie von 144 Grenzflächen-Impulsantworten für 64 Positionen, verteilt entlang der Peripherie und dem Bühnenrand des Veranstaltungsortes. Die abgetasteten Impulse stammen von den Grenzflächenmessungen an den Wänden, also exakt die Stellen, von denen die En-Space Lautsprecherquellen sie später reproduzieren.
En-Space ist eine Inline-Technologie, d.h. zur Erzeugung oder Erweiterung der akustischen Umgebung werden keine Mikrofon-Rückkopplungsschleifen verwendet. Schnell und einfach in Aufbau und Anwendung ermöglicht En-Space den bequemen Zugriff auf einige der weltbekanntesten Veranstaltungsräume sowohl bei mobilen Anwendungen wie bei Festinstallationen.
d&b En-Space ist das Soundscape Software-Modul zur Modifizierung oder zum Aufbau einer akustischen Umgebung, drinnen oder draußen. En-Space basiert auf einer Faltung der Audiosignale aus unzähligen Impulsantworten, die in Veranstaltungsorten mit namhafter Akustik gemessen wurden, von kleinen bis ganz großen Konzertsälen.
En-Space verwendet die einzigartige Technologie der Grenzflächen-Emulation. Die Raumantwort benutzt eine Serie von 144 Grenzflächen-Impulsantworten für 64 Positionen, verteilt entlang der Peripherie und dem Bühnenrand des Veranstaltungsortes. Die abgetasteten Impulse stammen von den Grenzflächenmessungen an den Wänden, also exakt die Stellen, von denen die En-Space Lautsprecherquellen sie später reproduzieren.
En-Space ist eine Inline-Technologie, d.h. zur Erzeugung oder Erweiterung der akustischen Umgebung werden keine Mikrofon-Rückkopplungsschleifen verwendet. Schnell und einfach in Aufbau und Anwendung ermöglicht En-Space den bequemen Zugriff auf einige der weltbekanntesten Veranstaltungsräume sowohl bei mobilen Anwendungen wie bei Festinstallationen.
Netzwerk-basierte und Dante-fähige DSP-Plattform
DSP-Plattform für d&b Soundscape
64 x 64 Matrix mit Pegel- und Delay-Funktionen in allen Knotenpunkten
I/O Processing EQ, Gain, Delay, Polarität
Dante I/O
Latenz < 1.5 ms (Dante Ein- zu Ausgang)
Produktbeschreibung
Die DS100 Signal Engine ist die zugehörige Hardware, eine Netzwerk-gesteuerte und Dante-fähige DSP-Plattform, die umfassendes Signalmanagement innerhalb des gewohnten d&b Workflows bereitstellt. Sie umfasst eine 64 x 64 Matrix mit Pegel- und Delay-Funktionen an allen Knotenpunkten und umfangreicher Signalverarbeitung an allen Ein- und Ausgängen. Die DS100 ist in das Betriebskonzept der d&b R1 Fernsteuer-Software integriert. Das gilt auch für die Gruppierung von Parametern in Remote Views und die Speicherung von Szenen in Snapshots.
Hoch entwickelte Features in ArrayCalc und R1 vereinfachen die Integration dieser Matrix-Funktionen in d&b Lautsprecherkonfigurationen. Von der Konfiguration der DS10 Network Bridge bis hin zur Vorbereitung eines Dante Ausgangs-Patches für den Anschluss der Lautsprecher. Zudem lassen sich alle Funktionen der Matrix über OSC steuern, d.h. in komplexen Anwendungen können sie über dieses standardisierte Open-Source-Protokoll ferngesteuert und automatisiert werden.
d&b En-Scene.
d&b En-Scene ist das Soundscape Software-Modul für objekt-basiertes Signalmanagement. Es erweitert die grundlegenden Matrix-Funktionen der DS100 um ein Objektpositionierungs-Tool für jeden Eingang. Bis zu 64 Klangobjekte lassen sich mit En-Scene individuell platzieren und bewegen. Mithilfe ausgefeilter Algorithmen werden bis zu 64 Lautsprecher gesteuert, basierend auf den Lautsprecherpositionen und ihrer Zuweisung zu einer Funktionsgruppe. Jede Lautsprecherposition benötigt einen Matrix-Ausgang. Lautsprecherpositionen, die für En-Scene verwendet werden, können gleichzeitig mit der statischen Matrix benutzt werden. Konfiguriert und gesteuert wird all das mit ArrayCalc und R1 im Rahmen des d&b Workflows.
En-Scene lässt sich aber auch per OSC steuern. So lässt sich die Objektpositionierung per entsprechendem Plugin in die Audio-Software, in Bühnensteuerungen oder direkt in das Mischpult integrieren. Ist En-Scene auf der DS100 installiert, kann der Anwender frei wählen, welche der 64 Eingangskanäle der DS100 objekt-basiert arbeiten sollen und welche für statische Matrixfunktionen verwendet werden. Beide Funktionsweisen können in der DS100 gleichzeitig verwendet werden.
Weiterlesen
d&b En-Space.
d&b En-Space ist das Soundscape Software-Modul zur Modifizierung oder zum Aufbau einer akustischen Umgebung, drinnen oder draußen. En-Space basiert auf einer Faltung der Audiosignale aus unzähligen Impulsantworten, die in Veranstaltungsorten mit namhafter Akustik gemessen wurden, von kleinen bis ganz großen Konzertsälen.
En-Space verwendet die einzigartige Technologie der Grenzflächen-Emulation. Die Raumantwort benutzt eine Serie von 144 Grenzflächen-Impulsantworten für 64 Positionen, verteilt entlang der Peripherie und dem Bühnenrand des Veranstaltungsortes. Die abgetasteten Impulse stammen von den Grenzflächenmessungen an den Wänden, also exakt die Stellen, von denen die En-Space Lautsprecherquellen sie später reproduzieren.
En-Space ist eine Inline-Technologie, d.h. zur Erzeugung oder Erweiterung der akustischen Umgebung werden keine Mikrofon-Rückkopplungsschleifen verwendet. Schnell und einfach in Aufbau und Anwendung ermöglicht En-Space den bequemen Zugriff auf einige der weltbekanntesten Veranstaltungsräume sowohl bei mobilen Anwendungen wie bei Festinstallationen.
d&b En-Space ist das Soundscape Software-Modul zur Modifizierung oder zum Aufbau einer akustischen Umgebung, drinnen oder draußen. En-Space basiert auf einer Faltung der Audiosignale aus unzähligen Impulsantworten, die in Veranstaltungsorten mit namhafter Akustik gemessen wurden, von kleinen bis ganz großen Konzertsälen.
En-Space verwendet die einzigartige Technologie der Grenzflächen-Emulation. Die Raumantwort benutzt eine Serie von 144 Grenzflächen-Impulsantworten für 64 Positionen, verteilt entlang der Peripherie und dem Bühnenrand des Veranstaltungsortes. Die abgetasteten Impulse stammen von den Grenzflächenmessungen an den Wänden, also exakt die Stellen, von denen die En-Space Lautsprecherquellen sie später reproduzieren.
En-Space ist eine Inline-Technologie, d.h. zur Erzeugung oder Erweiterung der akustischen Umgebung werden keine Mikrofon-Rückkopplungsschleifen verwendet. Schnell und einfach in Aufbau und Anwendung ermöglicht En-Space den bequemen Zugriff auf einige der weltbekanntesten Veranstaltungsräume sowohl bei mobilen Anwendungen wie bei Festinstallationen.
450,00 CHF


DOLBY Lake Digitalkontrollerder superlativen.
4 analog in-12 Analog Outs, Hochleistungs-DSP konfigurierbar über Netzwerk (Wireless) koppelbar mit Smaart Live einmesssoftware, 4x übersichtliche Displays, DANTE, Mesa-EQ
sämtliche X-Over Funktionen etc.
4 analog in-12 Analog Outs, Hochleistungs-DSP konfigurierbar über Netzwerk (Wireless) koppelbar mit Smaart Live einmesssoftware, 4x übersichtliche Displays, DANTE, Mesa-EQ
sämtliche X-Over Funktionen etc.
180,00 CHF


DOLBY Lake Digitalkontrollerder superlativen.
4 analog in-8 Analog Outs, Hochleistungs-DSP konfigurierbar über Netzwerk (Wireless) koppelbar mit Smaart Live einmesssoftware, 4x übersichtliche Displays, DANTE, Mesa-EQ
sämtliche X-Over Funktionen etc.
4 analog in-8 Analog Outs, Hochleistungs-DSP konfigurierbar über Netzwerk (Wireless) koppelbar mit Smaart Live einmesssoftware, 4x übersichtliche Displays, DANTE, Mesa-EQ
sämtliche X-Over Funktionen etc.
160,00 CHF


Lautsprecher-Management-System mit 3 analoge Ein- und 5 analoge Ausgänge,alle Ein-/Ausgänge als XLR – zusätzlich digitaler Stereo-Eingang, 24 Bit AD/DA-Wandler; Samplingrate 96 kHz, Dynamischer EQ für jeden Ein- und Ausgang
,frei zuweisbare EQ-Filter, X-Over-Typen: Bis zu 52 dB steile Bessel, Butterworth, Likwitz-Riley oder WHISEworks-NTM Filter
,Limiter für jeden Ausgang und Delay im Ein- und Ausgang
,max. Delayzeit 2.6 s, 3, 4, 5 -Wege Mono, 3-Wege Stereo, 2-Wege Stereo mit Sub, 3-fach BiAmp, 2-fach BiAmp oder Verteilung auf 5 Zonen
■Speicherplätze intern und etxern über opt. PCMCIA-Karte
■kostenlose SB2 Steuerungssoftware für einfache Programmierung am Computer
■zusätzliches Midi-, RS232 und RS485 Netzwerk-Interface
■vier User-Sicherheitsstufen
■PCMCIA-Slot
■optional mit Ausgangsübertrager
■19“/1HE
,frei zuweisbare EQ-Filter, X-Over-Typen: Bis zu 52 dB steile Bessel, Butterworth, Likwitz-Riley oder WHISEworks-NTM Filter
,Limiter für jeden Ausgang und Delay im Ein- und Ausgang
,max. Delayzeit 2.6 s, 3, 4, 5 -Wege Mono, 3-Wege Stereo, 2-Wege Stereo mit Sub, 3-fach BiAmp, 2-fach BiAmp oder Verteilung auf 5 Zonen
■Speicherplätze intern und etxern über opt. PCMCIA-Karte
■kostenlose SB2 Steuerungssoftware für einfache Programmierung am Computer
■zusätzliches Midi-, RS232 und RS485 Netzwerk-Interface
■vier User-Sicherheitsstufen
■PCMCIA-Slot
■optional mit Ausgangsübertrager
■19“/1HE
60,00 CHF


Digitales Lautsprecher-Management System, 19" 1HE, 2 IN/6 OUT, 2-/3-Wege Stereo, 4-Weg-Mono
digitaler 2-in-6 Sound System Manager
7 Konfigurationen der Crossover
parametrische und grafische EQs im Input
Delay-Funktion im Input
Crossover, Channel EQ, Channel Delay und Level-Control mit Limiter je Output
analoge XLR IN/OUT, digitaler XLR AES/EBU IN
RS-232 Schnittstelle erlaubt den Master/Slave Betrieb mehrerer Geräte
Abmessungen: 19" x 1HE x 356mm
digitaler 2-in-6 Sound System Manager
7 Konfigurationen der Crossover
parametrische und grafische EQs im Input
Delay-Funktion im Input
Crossover, Channel EQ, Channel Delay und Level-Control mit Limiter je Output
analoge XLR IN/OUT, digitaler XLR AES/EBU IN
RS-232 Schnittstelle erlaubt den Master/Slave Betrieb mehrerer Geräte
Abmessungen: 19" x 1HE x 356mm
60,00 CHF


Audio-Delay-Gerät für Schall-Laufzeitkorrekturen. (Abstand der Lautsprecher nach hinten) .Das AD 22d bietet zwei unabhängige Delay-Kanäle mit symmetrischen Ein- und Ausgängen. Die Verzögerungszeiten sind im Bereich 1,5 999,99 ms in jedem Kanal unabhängig frei wählbar oder auch in Meter.
35,00 CHF


Sennheiser CS1-M EU
Überblick
MobileConnect ist ein System zur Hörunterstützung für jedermann. High-definition Audio einfach per App auf dem Smartphone zu nutzen.
MobileConnect ist Sennheisers WLAN-basiertes System für latenzarmes Audio-Streaming auf mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Mit MobileConnect, bestehend aus einem Echtzeit-Streaming-Server und der App MobileConnect, können Integratoren, Unternehmen und Veranstalter schnell und einfach Hörunterstützung, Audiodeskription, Simultanübersetzungen sowie Ton für Infoscreens bereitstellen.
MobileConnect setzt auf das Bring-Your-Own-Device (BYOD)-Konzept, d. h. Anwender verbinden ihre eigenen mobilen Geräte mit dem MobileConnect-Netzwerk und nutzen diese als Empfangsgeräte für die angebotenen Audioinhalte. Das Herzstück von MobileConnect ist die ConnectStation, eine Zentraleinheit, die gleichzeitig unterschiedliche Audio-Streams verarbeiten kann und diese über WLAN-Access Points auf mobile Endgeräte überträgt.
Merkmale
Latenzarmes Audio-Streaming
Übertragung von Hörunterstützung, Audiodeskription und Simultanübersetzungen
Personal hearing assistant
Bring Your Own Device (BYOD): keine Kosten für Gerätebereitstellung und -wartung oder Mitarbeiterschulungen
Überblick
MobileConnect ist ein System zur Hörunterstützung für jedermann. High-definition Audio einfach per App auf dem Smartphone zu nutzen.
MobileConnect ist Sennheisers WLAN-basiertes System für latenzarmes Audio-Streaming auf mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Mit MobileConnect, bestehend aus einem Echtzeit-Streaming-Server und der App MobileConnect, können Integratoren, Unternehmen und Veranstalter schnell und einfach Hörunterstützung, Audiodeskription, Simultanübersetzungen sowie Ton für Infoscreens bereitstellen.
MobileConnect setzt auf das Bring-Your-Own-Device (BYOD)-Konzept, d. h. Anwender verbinden ihre eigenen mobilen Geräte mit dem MobileConnect-Netzwerk und nutzen diese als Empfangsgeräte für die angebotenen Audioinhalte. Das Herzstück von MobileConnect ist die ConnectStation, eine Zentraleinheit, die gleichzeitig unterschiedliche Audio-Streams verarbeiten kann und diese über WLAN-Access Points auf mobile Endgeräte überträgt.
Merkmale
Latenzarmes Audio-Streaming
Übertragung von Hörunterstützung, Audiodeskription und Simultanübersetzungen
Personal hearing assistant
Bring Your Own Device (BYOD): keine Kosten für Gerätebereitstellung und -wartung oder Mitarbeiterschulungen
440,00 CHF


48khz > 108dB Rauschabstand für höhe Distanzen (Singelmode) oder Multimode
Set 4 Kanal Sender und 4 Kanal Empfänger.
Set 4 Kanal Sender und 4 Kanal Empfänger.
140,00 CHF
